BPMN 2.0 Moderator | Prozessmodellierung | Seminar | Schulung


BPMN 2.0 Moderator

Prozessmodellierung moderieren

Hintergrund, Einleitung, Nutzen und Zielsetzung

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.

Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.

Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:

  • Führungskräfte und Projektleiter
  • Controller
  • Anforderungsanalysten
  • Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
  • IT-Mitarbeiter

Lernziele

BPMN verstehen
Sie erlernen die „geheimen“ Denkmuster hinter BPMN und sind in der Lage, jedes Diagramm, egal ob einfach oder komplex, korrekt zu interpretieren.

BPMN anwenden
Sie kennen die BPMN-Symbolpalette und wissen, in welchen Situationen welche Konstrukte zweckmäßig sind. Sie können Prozesse organisatorisch dokumentieren, für IT-Maßnahmen konzipieren und ein durchgängiges Prozessmodell von der groben Beschreibung bis hin zum automatisierten Workflow entwickeln.

BPMN einführen
Sie überblicken die Möglichkeiten und Grenzen von BPMN und können ihren Nutzen für Ihre eigene Arbeit und Ihr Unternehmen einschätzen. Sie können eine Roadmap entwerfen, die die Einführung der BPMN in Ihrem Unternehmen organisiert.

Seminarinhalte

  • Einführung
    • Einleitung
    • Einführung ins Thema
    • Kurze Wiederholung BPMN?
  • BPMN
    • Qualitätsmanagement
      • Prozessmanagement
    • Risikomanagement
    • Reklamationsmanagement
    • Prozessoptimierung
      • KVP – Kontinuierliche Verbesserungs Prozess
  • Aufgabenschwerpunkt BPMN Moderation
    • Der BPMN Moderator
      • Kompetenzprofil / Stellenbeschreibung des BPMN Moderators
      • Rolle des BPMN Moderator
      • Aufgaben des BPMN Moderators
    • Die Moderation der Gruppe und die Rolle des Moderators
  • Einführung in die Moderation
    • Basiswissen Moderation
  • Kommunikation
    • Grundlegende Gesprächs- und Fragetechniken
    • Gruppenprozesse
      • Umgang mit Konflikten
      • Umgang mit Erfolgen
    • Praxisübung / Workshop
  • Moderationsübungen mit den Basiswerkzeugen & Methoden
    • Fragetechniken
    • Metaplantechnik
    • Kreativitätsmethoden
  • BPMN Moderation nach PDCA
    • Plan (Planen)
      • Vorbereitung & Moderation
        • BPMN Teams richtig zusammenstellen und motivieren
        • BPMN Moderation zielgerichtet leiten
        • Praxisübung / Workshop
          • Motivation von Teams
    • Do (Tun)
      • Begleitung bei Umsetzung von Maßnahmen
    • Check (Überprüfung)
      • Verfolgung der Aktivitäten
      • Überprüfung der Maßnahmen
      • Korrektur von Maßnahmen
    • Act (Nachbereitung)
      • Übertragen der Maßnahmen / Wissenstransfer durch „lessons learned“
      • BPMN Erfolge berechnen und kommunizieren
  • Videoanalyse
    • BPMN Moderation
      • Reflektion der Moderationsfähigkeiten
      • Feedback
  • Barrieren / Probleme / Chancen im Unternehmen
    • Ableitung von Maßnahmen für bessere BPMN Workshops
      • Praxisübung / Workshop
  • BPMN Praxisübungen / Fallbeispiele / Workshops
    • Individuell auf den Bedarf der Gruppe abgestimmt Praxisübungen mit Fallbeispielen & Workshops
  • Erfahrungsaustausch
    • Tipps und Tricks aus der Praxis
    • Erfahrungsaustausch Gruppe / Trainer

Trainer

Herr Andre Kapust – Geschäftsführer Quality Services & Wissen GmbH

Zielgruppe

  • Leiter und Mitarbeiter
    • Prozessmanagement
    • Organisationsentwicklung
    • Personalentwicklung
    • Prozessmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Risikomanagement
    • Informationstechnologie
  • Führungskräfte mit Prozessverantwortung

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden theoretische Kenntnisse des operativen Prozessmanagements. Bitte bringen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop für die praktischen Übungen mit.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • Teilnahmebescheinigung
  • Erfahrener praxisnaher Trainer
  • Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service
  • Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen
  • Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer

Dauer

3 Tage Präsenzveranstaltung / 8:00-17:00 Uhr

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 1.450,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine