
BPMN 2.0 Grundlagenseminar | Seminar | Schulung
Hintergrund, Einleitung, Nutzen und Zielsetzung
BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.
Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.
Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:
- Führungskräfte und Projektleiter
- Controller
- Anforderungsanalysten
- Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
- IT-Mitarbeiter
Lernziele
BPMN verstehen
Sie erlernen die „geheimen“ Denkmuster hinter BPMN und sind in der Lage, jedes Diagramm, egal ob einfach oder komplex, korrekt zu interpretieren.
BPMN anwenden
Sie kennen die BPMN-Symbolpalette und wissen, in welchen Situationen welche Konstrukte zweckmäßig sind. Sie können Prozesse organisatorisch dokumentieren, für IT-Maßnahmen konzipieren und ein durchgängiges Prozessmodell von der groben Beschreibung bis hin zum automatisierten Workflow entwickeln.
BPMN einführen
Sie überblicken die Möglichkeiten und Grenzen von BPMN und können ihren Nutzen für Ihre eigene Arbeit und Ihr Unternehmen einschätzen. Sie können eine Roadmap entwerfen, die die Einführung der BPMN in Ihrem Unternehmen organisiert.
Seminarinhalte
BPMN 2.0 Grundlagenseminar | BPMN Seminar | BPMN Schulung
- Einführung
- Business Process Management
- Warum BPMN?
- Kann BPMN den Graben schließen?
- Die Notation im Detail
- BPMN verstehen
- Einfache Aufgaben und Blankoereignisse
- Prozesspfade mit und ohne Gateways gestalten
- Lanes
- Ereignisse
- Spezielle Aufgaben
- Teilprozesse
- Pools und Nachrichtenflüsse
- Daten
- Artefakte
- Vergleich mit anderen Notationen
- Choreographien und Konversationen
- Strategische Prozessmodelle
- Ziel und Nutzen der Ebene 1
- Fallbeispiel
- Einschränkung der Symbolpalette
- Prozessanalyse auf Ebene 1
- Ebene 1 und BPMN 2.0
- Operative Prozessmodelle
- Ziel und Nutzen der Ebene 2
- Von Ebene 1 zu Ebene 2
- Prozesse des Participants
- Vorbereitung der Prozessautomatisierung
- Praxistipps
- Einschränkung der Symbolpalette
- Technische Prozessmodelle und Process Execution
- Ziele und Nutzen der Ebene 3
- Grundlagen
- Prozessautomatisierung mit BPMN 2.0
- Ausführungssemantik
- Modellaustausch per XML
- Wird die Austauschbarkeit von Process Engines Realität?
- Business Process Execution Language (BPEL)
- Automatisierungssprachen – Unterscheide und Empfehlungen
- Business Rules Management-Systeme
- BPMN im Unternehmen einführen
- Ziele
- Rollen
- Methoden
- Werkzeuge
- (Meta)Prozesse
- Praxisbeispiel
- Tipps für den Einstieg
Zielgruppe
- Leiter und Mitarbeiter
- Prozessmanagement
- Organisationsentwicklung
- Personalentwicklung
- Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Informationstechnologie
- Führungskräfte mit Prozessverantwortung
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden theoretische Kenntnisse des operativen Prozessmanagements. Bitte bringen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop für die praktischen Übungen mit.
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen vorab in digitaler Form
- Teilnahmebescheinigung
- Erfahrener praxisnaher Trainer
- Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service
- Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen
- Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
Dauer
3 Tage
1. Tag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr
Abschluss
Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung
Kosten
€ 1.990,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
Anfrage, Buchung & Termine